EZB senkt Leitzins: Wirtschaftliche Lage bleibt angespannt – Chancen bei Silber und First Majestic Silver

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute erneut den Leitzins gesenkt. Damit reagiert sie auf die anhaltende wirtschaftliche Schwäche in der Eurozone – besonders in Deutschland ist die Lage angespannt. Die Industriekonjunktur bleibt unter Druck, der Konsum lahmt, und auch der Wohnungsbau befindet sich in einer Krise.

In Berlin wurden heute neue Maßnahmen diskutiert, um die Wirtschaft zu stabilisieren und den Wohnungsmarkt zu entlasten. Konkrete Ergebnisse stehen noch aus, doch das Ziel ist klar: Investitionen anregen, Mietpreisbremse bis 2029 und bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Doch mit jeder neuen Maßnahme, die durch Schulden finanziert wird, wächst auch die langfristige Inflationsgefahr. Die Geldmenge steigt – und mit ihr die Flucht in Sachwerte. Genau das spiegelt sich heute im Silberpreis wider: Silber erreichte ein neues Mehrjahreshoch. Viele Anleger sehen das Edelmetall zunehmend als Inflationsschutz und Wertspeicher.

Von dieser Entwicklung profitiert auch der Silberminen-Sektor. Besonders interessant ist die Aktie von First Majestic Silver. Das Unternehmen ist stark auf die Silberförderung fokussiert und könnte vom aktuellen Preisaufschwung überproportional profitieren. Die Aktie hat in den letzten Monaten Nachholpotenzial aufgebaut und könnte nun vor einer Neubewertung stehen.

Fazit: Die geldpolitische Wende der EZB und die wirtschaftlichen Unsicherheiten in Europa sprechen für Sachwerte. Silber und ausgewählte Silberminenaktien wie First Majestic Silver könnten vor einem spannenden Aufwärtstrend stehen.

Silber: Großer Markt mit großem Potenzial – aber was kommt jetzt?

Der Silbermarkt sorgt derzeit wieder für Gesprächsstoff. Nach einem soliden Aufwärtstrend in den letzten Monaten hat sich der Preis nun an einem technischen Widerstand festgebissen, der für die weitere Entwicklung entscheidend sein dürfte. Viele Anleger fragen sich: War’s das mit dem Anstieg – oder steht der große Ausbruch bevor?

Silber: Zwischen Industrie und Investment

Silber ist mehr als nur ein „kleiner Bruder“ von Gold. Es vereint zwei wichtige Rollen: Als Industriemetall ist es in der Solarindustrie, Elektromobilität und Medizintechnik gefragt. Gleichzeitig ist es ein Anlagegut, das Investoren in Krisenzeiten als sicheren Hafen schätzen.

Diese doppelte Funktion macht den Markt besonders spannend – aber auch anfällig für Schwankungen. Angebot und Nachfrage sind stark abhängig von konjunkturellen Entwicklungen und geopolitischen Faktoren.

Technisch betrachtet: Der Kurs vor der Weggabelung

Aktuell hat Silber einen Bereich erreicht, der sich in der Vergangenheit mehrfach als harte Widerstandszone erwiesen hat. Die Marke liegt im Bereich von rund $33 bis $34 pro Unze (Stand: Mai 2025). Hier kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Gewinnmitnahmen – und entsprechend zu Rücksetzern. Hier verläuft eine wichtige Trendlinie!

Betrachten wir Silber anhand seiner CoT-Daten, dann gibt es hier ein klares Kaufsignal. Doch dieses sollte man nicht überbewerten, da Silber mit Gold verbunden ist und hier sieht es derzeit eher nach Korrektur aus.

Was jetzt wichtig wird

Die nächsten Tage und Wochen könnten darüber entscheiden, ob Silber ausbricht und neue Hochs ansteuert – oder ob es wieder zu einer Konsolidierung oder sogar Korrektur kommt. Dafür sprechen:

Bullische Argumente: Inflationserwartungen, geopolitische Unsicherheiten, Nachfrage aus der Industrie.

Bärische Argumente: Starke US-Wirtschaftsdaten, fester Dollar, mögliche Zinsanhebungen.

Fazit

Silber bleibt ein spannender Markt mit großem Potenzial. Doch aktuell ist Geduld gefragt – und ein wachsames Auge auf die technischen Marken. Wer sich in diesem Umfeld engagieren will, sollte sich bewusst sein: Die nächste Bewegung könnte kräftig ausfallen – in beide Richtungen.