In einer überraschenden Eskalation der geopolitischen Spannungen hat das US-Militär nach offiziellen Angaben in der Nacht zum Samstag mehrere Ziele im Iran angegriffen. Besonders brisant: Auch iranische Atomanlagen sollen unter den Zielen gewesen sein. Die Angriffe wurden unter anderem mit strategischen B-2-Tarnkappenbombern ausgeführt, die für präzise Schläge tief im gegnerischen Territorium bekannt sind. Außerdem wurden Raketen von Unterseebooten abgefeuert.
Straße von Hormus blockiert – kritische Versorgungsroute lahmgelegt
Nach ersten Berichten ist infolge der Angriffe die Straße von Hormus vorübergehend geschlossen worden – eine der wichtigsten Öltransportrouten der Welt. Rund 20 - 30 % des global gehandelten Erdöls passiert täglich diese enge Meerenge zwischen dem Persischen Golf und dem Golf von Oman. Eine Schließung dieser Route hat in der Vergangenheit bereits mehrfach massive Auswirkungen auf die Energiemärkte gehabt.
Ölpreise vor starkem Sprung?
Die Märkte haben am Wochenende noch nicht reagieren können, aber Experten rechnen damit, dass der Ölpreis in der kommenden Woche sprunghaft ansteigen dürfte. Sollte die Blockade anhalten oder sich der Konflikt weiter ausdehnen, könnten Preise von über 100 US-Dollar pro Barrel kurzfristig möglich sein.
Auch Aktienmärkte könnten reagieren
Neben dem Energiesektor könnten auch die weltweiten Aktienmärkte unter Druck geraten. Geopolitische Unsicherheiten, insbesondere mit Auswirkungen auf den Nahen Osten, führen traditionell zu einem „Risk-Off“-Verhalten an den Börsen – Anleger ziehen sich vermehrt in sichere Häfen wie Gold oder Staatsanleihen zurück.
Bereits in der Vergangenheit haben militärische Auseinandersetzungen im Nahen Osten zu deutlichen Korrekturen geführt. Ob sich das Muster wiederholt, hängt auch davon ab, wie Iran auf die Angriffe reagiert – eine militärische Gegenreaktion oder der Versuch, westliche Öltanker ins Visier zu nehmen, könnten die Lage weiter verschärfen.
Fazit
Die Situation bleibt angespannt. Die kommenden Tage könnten sowohl für Rohstoff- als auch für Aktienmärkte sehr volatil werden. Anleger sollten die Entwicklungen genau beobachten und sich auf mögliche Marktbewegungen vorbereiten. Ein starker Anstieg der Ölpreise ist wahrscheinlich – ebenso wie eine mögliche Korrektur an den globalen Börsen.
Der Aktienmarkt befindet sich derzeit in einer Phase der Korrektur, die von vielen Experten als eine vorübergehende, aber bedeutende Marktanpassung angesehen wird. In den letzten Monaten haben sich die Kurse vieler Aktien in vielen wichtigen Indizes deutlich verringert, was eine Zäsur für viele Investoren darstellt. Doch trotz dieser Korrektur glauben viele Marktbeobachter, dass die Schwäche an den Märkten noch nicht vorbei ist. In diesem Beitrag wollen wir die Faktoren betrachten, die diese Korrektur antreiben und worauf Anleger achten sollten, um sich in dieser unsicheren Zeit besser zurechtzufinden.
Die laufende Korrektur: Ein tieferer Blick
Im Wesentlichen spricht man von einer Korrektur, wenn der Kurs eines Index oder einer Aktie um mehr als 10 % von seinem letzten Hoch gefallen ist. Seit dem letzten Jahreswechsel sehen wir in vielen globalen Märkten eine solche Korrektur, ausgelöst durch eine Vielzahl von Faktoren. Eine Korrektur ist oft eine gesunde Marktreaktion, aber sie kann sich über längere Zeit hinziehen und in unterschiedlichen Sektoren unterschiedlich stark ausfallen.
Viele Anleger sind in einer Situation, in der die kurzfristigen Aussichten immer unsicherer erscheinen. Doch was bedeutet das konkret für die nächsten Monate und auf welche Signale sollten Investoren achten?
Wichtige Einflussfaktoren für die Aktienmärkte
1. Zinspolitik der Zentralbanken
Eine der größten Treiber der aktuellen Marktunsicherheit sind die Zinserhöhungen durch die Zentralbanken, insbesondere die US-Notenbank (Fed). Um die Inflation zu bekämpfen, haben viele Zentralbanken in den letzten Monaten ihre Leitzinsen angehoben, was zu einer Verteuerung von Krediten und zu einer allgemeinen Verlangsamung des Wirtschaftswachstums führen kann. Höhere Zinsen wirken sich direkt auf Unternehmensgewinne und Konsumverhalten aus, was die Stimmung auf den Märkten drückt.
Anleger sollten die geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken genau beobachten. Weitere Zinserhöhungen oder Anzeichen für eine weiterhin restriktive Geldpolitik könnten eine Fortsetzung der Korrektur bedeuten. Im Gegenteil, wenn Zentralbanken signalisieren, dass sie ihre Politik lockern, könnte dies die Märkte stabilisieren.
2. Wirtschaftswachstum und Rezessionsängste
Das globale Wirtschaftswachstum hat sich in den letzten Monaten spürbar verlangsamt. Besonders in den großen Volkswirtschaften wie den USA, Europa und China gibt es Sorgen über eine mögliche Rezession. In einem schwachen Wirtschaftsumfeld haben viele Unternehmen mit sinkenden Gewinnmargen, steigenden Produktionskosten und verringerten Verbraucherausgaben zu kämpfen.
Die makroökonomischen Kennzahlen wie das BIP-Wachstum, die Arbeitslosenrate, Inflationsraten und der Konsum sind dabei wichtige Indikatoren, auf die Anleger achten sollten. Wenn die Daten darauf hindeuten, dass eine Rezession bevorsteht oder bereits in vollem Gange ist, könnte dies die Marktkorrektur weiter verstärken.
3. Unternehmensgewinne und Bewertungen
In einer Korrekturphase werden die Bewertungen vieler Aktien überprüft. Die Frage, ob Unternehmen ihre hohen Bewertungsniveaus rechtfertigen können, ist von zentraler Bedeutung. Aktien, die zu einem hohen Preis gehandelt werden, könnten weiterhin unter Druck geraten, falls die Gewinne nicht den Erwartungen entsprechen.
Anleger sollten sich also intensiv mit den Fundamentaldaten von Unternehmen auseinandersetzen und sich darauf konzentrieren, ob deren Geschäftsmodelle auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld nachhaltig sind. Besonders wichtig sind die Gewinnberichte, die den Markt oft in die eine oder andere Richtung treiben können.
4. Geopolitische Spannungen und externe Schocks
Geopolitische Ereignisse und Krisen (wie etwa Handelskriege, militärische Konflikte oder politische Instabilität) können ebenfalls zu starken Marktbewegungen führen. Diese äußeren Schocks verursachen häufig schnelle und unvorhersehbare Marktreaktionen.
Aktuelle Spannungen in verschiedenen Regionen der Welt oder unerwartete politische Entscheidungen können zu Marktrückgängen führen, auch wenn die zugrundeliegende wirtschaftliche Lage nicht zwangsläufig schlecht ist. Anleger sollten daher Nachrichten und politische Entwicklungen im Blick behalten und ihre Portfolios entsprechend anpassen.
5. Marktpsychologie und die Stimmung der Anleger
Die Psychologie spielt eine zentrale Rolle, insbesondere in Zeiten hoher Unsicherheit. Angst und Panik können zu übermäßigen Verkäufen führen, die die Korrektur weiter verstärken, während Euphorie und Gier zu einer übermäßigen Überbewertung von Aktien führen können, was den Markt anfällig für Rückschläge macht.
Indikatoren wie der Fear & Greed Index oder das Verhalten der großen institutionellen Anleger können nützlich sein, um die Stimmung am Markt zu beurteilen. Wenn der Markt sehr pessimistisch wird, könnte dies sogar ein Signal für eine bevorstehende Stabilisierung oder Erholung sein.
Auf was sollten Anleger jetzt achten?
Diversifikation: In einer unsicheren Marktphase ist es besonders wichtig, auf eine breite Streuung von Anlagen zu achten. Sektor- und geografische Diversifikation helfen, das Risiko zu verringern.
Langfristige Perspektive: Kurzfristige Marktschwankungen können beängstigend wirken, aber eine langfristige Perspektive kann dazu beitragen, ruhiger und fundierter zu investieren.
Fokussierung auf solide Fundamentaldaten: Anleger sollten Unternehmen bevorzugen, die starke Bilanzen und nachhaltige Geschäftsmodelle haben. Auch in unsicheren Zeiten sind solche Unternehmen in der Lage, sich besser zu behaupten.
Monitoring der Zentralbankpolitik und Wirtschaftsdaten: Zinserhöhungen oder geldpolitische Lockerungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Märkte. Ebenso sollten wichtige makroökonomische Indikatoren beobachtet werden, um mögliche Wendepunkte zu erkennen.
Reaktionsfähigkeit auf geopolitische Ereignisse: Schnelle Marktbewegungen aufgrund geopolitischer Spannungen sind nicht ungewöhnlich. Anleger sollten auf unerwartete Entwicklungen vorbereitet sein und gegebenenfalls schnell reagieren.
Fazit: Noch keine Entwarnung
Obwohl der Aktienmarkt in den letzten Monaten eine Korrektur erlebt hat, scheint die Unsicherheit noch nicht ganz vorbei zu sein. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die den Markt weiterhin belasten können, von der Zinspolitik der Zentralbanken bis hin zu geopolitischen Krisen. Für Anleger ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass die aktuelle Korrektur nicht nur vorübergehend ist, sondern sich in den kommenden Monaten fortsetzen könnte.
Durch eine gut durchdachte Anlagestrategie, die Diversifikation und eine kontinuierliche Marktbeobachtung umfasst, können Anleger jedoch relativ gut durch diese turbulente Zeit navigieren und von den Chancen profitieren, die in jedem Marktumfeld bestehen.
Betrachtet man die Marktstärke so fällt auf, dass hier noch Abwärtspotential vorhanden ist und besonders Einsteige an der roten Linie zu suchen sind.
Die Aktienmärkte haben sich stark erholt und streben bereits neue Höchstkurse an. Doch nun sieht es bereits wieder nach Korrektur aus. Was spricht aktuell für eine neu einsetzende Abwärtsbewegung?
1. Hindenburg-Omen – Dieses Signal tritt von Zeit zu Zeit auf und vor allem zu Zeitpunkten mit erhöhter Korrekturwahrscheinlichkeit.
2. Seasonals sprechen im September eine deutliche Sprache und zwar – Short!
3. Das Sentiment ist aktuell klar überkauft. 4. Die Treasurys deuten eine Zinswende an und somit wirtschaftliche Probleme. Eine Rezession könnte sich demnach entwickeln. 5. Charttechnisch wirkt der Aktienmarkt derzeit angeschlagen.
Von einer anstehenden Korrektur kann man aber auch profitieren. Nicht alle Werte werden bei Abwärtsbewegungen mit nach unten gerissen. Nachstehend einige Aktien-Werte die dieses Kriterium erfüllen können:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.